Eine Infrastruktur – zwei Workflows. Mit der flexiblen Collaborate2Lab-Laborinsel werden chemische und biologische Labore miteinander verbunden. So sieht das smarte Labor der Zukunft aus!
Diese Partner haben sich zusammengetan und eine einzigartige, transformierbare Laborinsel geschaffen:
Traditionelle Labore werden in Einheiten für physikalisch-chemische und biologische Arbeitsprozesse unterteilt. Doch das ist häufig weder effizient noch benutzerfreundlich. Die Laborinsel Collaborate2Lab dagegen schafft es, beide Arbeitsprozesse zu vereinen. Entdecken Sie auf der analytica 2020 erstmals eine transformierbare Laborinfrastruktur, die sich den jeweiligen Anforderungen anpasst.
Was: Präsentation der intelligenten Laborinfrastruktur Collaborate2Lab, die sich Ihren Anforderungen anpasst
Wo: Sonderschau Digitale Transformation, Action Area (Halle B2)
Wer: Design von Collaborate2Lab durch die Partner Labforward GmbH, Nikyang Enterprise Ltd., Eppendorf AG und TU Dresden, Forschungsgruppe SmartLab-Systeme
Als Besucher der analytica 2020 werden Sie zu den ersten gehören, die Collaborate2Lab, die intelligente Laborinsel der Zukunft, kennenlernen.
Das erleben Sie konkret:
Ein Laborsystem, das
Überzeugen Sie sich auf der analytica 2020 in München selbst davon, wie zwei bislang getrennte Laborwelten verschmelzen: Bei einer abwechselnden Demonstration eines chemischen Vorbereitungsprozesses und einer biologischen Probenvorbereitung erleben Sie hautnah das smarte Laborsystem der Zukunft.
Mit dem neuartigen Laborsystem iHex der TU Dresden – SmartLab-Systeme wird die Arbeit im Labor auf ein neues Level gehoben. Mobile wabenförmige Arbeitstische werden mit ortsfesten Elementen gleicher Geometrie gruppiert und bilden mit funktionsintegrierten, vernetzten Geräten jeden beliebigen Arbeitsprozess im Labor ab. Mit intuitiver Workflow-Automatisierung und vielen weiteren Features ist iHex die Basis für das Labor der Zukunft.
Laboperator ist die führende Lösung, um herstellerübergreifend Laborgeräte zu verbinden. Laborinstrumente, Sensoren und sonstige Geräte lassen sich über eine benutzerfreundliche Software kontrollieren und zu Workflows zusammenstellen – Daten und Ereignisse werden während der Arbeit automatisch erfasst. So lässt sich das “Connected Lab” stufenweise auf- und flexibel ausbauen.
Labfolder ist eine einfach zu bedienende und umfangreiche Produktivitäts- und Zusammenarbeits-Plattform für Laborteams, die weltweit von mehr als 30.000 Nutzern verwendet wird. Die Software erleichtert Wissenschaftlern die Erfassung, Organisation, das Durchsuchen und die Validierung von Daten und Ergebnissen im Team. Labfolder kann in der Cloud mit bis zu drei Nutzern umsonst getestet werden. TEST
NIKYANG Enterprise Limited steht für Produkte und Services, die Laborprozesse auf ein neues Level heben. Die innovativen, vollautomatischen Laborlösungen von NIKYANG sorgen für effiziente und einheitliche Laborprozesse. Zu seinen Kunden zählt das Unternehmen aus Hong Kong Qualitätskontroll- und F&E-Labore in der Pharmazie, der Petrochemie und des Lebensmittelsektors sowie staatliche Labore und universitäre Forschungseinrichtungen.
Die vielseitige Eppendorf Centrifuge 5425 hat eine Kapazität von maximal 10 x 15 mL und erreicht max. 21300 x g bzw. 15060 rpm. Bei dieser Zentrifuge können Sie zwischen 6 verschiedenen Rotoren wählen und sie verfügt über 3 Programmtasten für die direkte Anwahl benutzerdefinierter Einstellungen und über 10 verschiedene Anlauf- und Abbremsrampen.
Erleben Sie auch folgende Hands-on Inseln auf der analytica::
Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht.