In Kürze finden Sie hier die Termine der analytica 2020 für den neuen Veranstaltungszeitraum vom 19. bis 22. Oktober 2020.
Schulung Halle A2 Fort- und Weiterbildung
10:00-17:00 Uhr | Halle A2 1. OG
Zielgruppe
Angesprochen werden Laborleiter/innen und Laboranten/innen, die Excel im Labor zur Auswertung einsetzen und sicherstellen wollen, dass die Applikation im Einklang mit internen Vorgaben genutzt werden kann.
Lerninhalte
Aufbau von Excel-Applikationen, mit denen Labordaten übersichtlich und zuverlässig ausgewertet und dargestellt werden. Die Automatisierung von Arbeitsabläufen wird mit der Anwendung von komplexen Funktionen erreicht. Grafische Darstellungen werden mit Hilfe von Ereignisprozeduren automatisiert. An einem Beispiel wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Dokumentation bestehen und wie sie zu Validierungszwecken genutzt werden können.
Bonus
Jeder Teilnehmer eines analytica special-Seminars in München erhält zwei Tageskarten für den Besuch der Fachmesse gratis.
Themen: Mess-, Prüftechnik und Qualitätskontrolle
Sprecher: Dr. Peter Schultze
Format: Schulung
Sprache: Deutsch
Anmeldepflichtig
Kostenpflichtig
AnmeldenProgrammieren
Dokumentieren
Validieren
Beispiel
Sprecher
Herr Dr. Schultze ist Mitglied im Expertenteam der Dr. Klinkner & Partner GmbH für Analytik, Qualitätsmanagement und Statistik. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung als Analytiker und Laborleiter in der chemischen Industrie. Seine Spezialgebiete sind statistische Qualitätssicherung im Laboralltag (statistische Tests, Regelkarten etc.), Kalibrierung und Validierung von Analysenverfahren sowie Quantifizierung und Messunsicherheit. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten von Excel-Anwendungen sowie deren Validierung.
Sprecher
Herr Dr. Schultze ist Mitglied im Expertenteam der Dr. Klinkner & Partner GmbH für Analytik, Qualitätsmanagement und Statistik. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung als Analytiker und Laborleiter in der chemischen Industrie. Seine Spezialgebiete sind statistische Qualitätssicherung im Laboralltag (statistische Tests, Regelkarten etc.), Kalibrierung und Validierung von Analysenverfahren sowie Quantifizierung und Messunsicherheit. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten von Excel-Anwendungen sowie deren Validierung.