In Kürze finden Sie hier die Termine der analytica 2020 für den neuen Veranstaltungszeitraum vom 19. bis 22. Oktober 2020.
Schulung Halle A2 Fort- und Weiterbildung
10:00-17:00 Uhr | Halle A2 1. OG
Zielgruppe
Angesprochen werden alle im Labor tätigen Anwender, die mit Kolbenhubpipetten arbeiten, wie Laboranten, Techniker, technische Assistenten, wissenschaftliche Mitarbeiter. Darüber hinaus werden auch Qualitätsmanager, Mitarbeiter der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte adressiert, die sich einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten machen möchten.
Lerninhalte
Oftmals wird vorausgesetzt, dass der Vorgang des Pipettierens von Labormitarbeitern beherrscht wird, da er zur täglichen Routine im Labor gehört. Die Realität zeigt jedoch, dass dies nicht immer der Fall ist und die Anwender sich nicht bewusst sind, welche Fehler während des Pipettiervorgangs gemacht werden können. Im Seminar wird den Teilnehmern vermittelt, wie solche Fehler vermieden und die Prozesse des Pipettierens optimiert werden können. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Geräte und Hersteller und erfahren zudem, wie eine Pipette gepflegt wird, um ihre Langlebigkeit zu erhöhen und welche Maßnahmen bei Wartungen selbst ergriffen werden können.
Bonus
Jeder Teilnehmer eines analytica special-Seminars in München erhält zwei Tageskarten für den Besuch der Fachmesse gratis.
Die Teilnehmer werden nachmittags auf der Aussteller-Tour über die Messe geführt und besuchen verschiedene Pipetten-Hersteller an ihren Ständen.
Themen: Mess-, Prüftechnik und Qualitätskontrolle
Sprecher: Dr. Sebastian Haßler
Format: Schulung
Sprache: Deutsch
Anmeldepflichtig
Kostenpflichtig
AnmeldenEin Überblick über Pipetten
Exaktes Pipettieren
Umgang mit Pipetten
Aussteller-Tour
Nach der Mittagspause findet die Aussteller-Tour über die Analytica statt. Sie erhalten die Möglichkeit an 4-5 Ständen mit Pipetten-Herstellern in Kontakt zu treten und Informationen über verschiedene Produkte zu erhalten. Für jeden Firmenbesuch steht ein Zeitrahmen von etwa 20-25 Minuten zur Verfügung.
Sprecher
Herr Dr. Haßler hat an der Technischen Universität Kaiserslautern Biologie studiert und im Bereich Pflanzenphysiologie promoviert. Nach einer Tätigkeit als Postdoctoral Researcher arbeitete er als Prüfleiter im Bereich Environmental Fate von Agrarchemikalien im GLP-zertifizierten Labor der Firma Eurofins Agroscience Services Chem. Seit Anfang 2018 ist er Leiter Fortbildung bei der Dr. Klinkner & Partner GmbH in Saarbrücken und gibt Seminare zum Thema Liquid Handling.
Sprecher
Herr Dr. Haßler hat an der Technischen Universität Kaiserslautern Biologie studiert und im Bereich Pflanzenphysiologie promoviert. Nach einer Tätigkeit als Postdoctoral Researcher arbeitete er als Prüfleiter im Bereich Environmental Fate von Agrarchemikalien im GLP-zertifizierten Labor der Firma Eurofins Agroscience Services Chem. Seit Anfang 2018 ist er Leiter Fortbildung bei der Dr. Klinkner & Partner GmbH in Saarbrücken und gibt Seminare zum Thema Liquid Handling.